Fotogalerie des Vintage Computing Festivals Berlin 2018

Avatar von André Eymann

Die folgende Fotogalerie wurde uns vom 8-Bit-Experten, Textadventureprogrammierer, 1980er Jahre Spezialist und POND-Member Stefan Vogt (Blog: Tales from the 8-bit era), auch bekannt als @8bit_era, zur Verfügung gestellt. Sie hält Eindrücke des Vintage Computing Festival Berlin (VCFB) 2018 fest und macht deutlich, wie viel Liebe und Leidenschaft klassische Computer auch heute noch erfahren. Wenn ihr Interesse an Textadventures für Homecomputer habt, besucht Stefan unbedingt auf https://8bitgames.itch.io und probiert eines seiner Spiele aus. Ich bin mir sicher, dass sie euch gefallen werden.

Weitere Infos zum jährlichen VCFB folgen jetzt im offiziellen Pressetext.

Vintage Computing Festival Berlin

Das Vintage Computing Festival Berlin (VCFB) ist eine Veranstaltung rund um historische Computer und Rechentechnik. Mit Ausstellungen, Vorträgen und Workshops soll das Hobby „Vintage Computing“ vorgestellt und der Spaß daran vermittelt werden.

Ziel des VCFBs ist es, den Erhalt und die Pflege historischer Computer und anderer (E)DV-Gerätschaften zu fördern und das Interesse an „überflüssiger“ Hard- und Software zu wecken. Unter die Inhalte des VCFBs fallen nicht nur historische Computer, sondern z.B. auch historische Betriebssysteme, Software, Programmiersprachen, Netzwerktechnik und andere Geräte, die rechnen, wie z.B. historische Taschenrechner und Rechenmaschinen.

Das VCFB findet statt in der historischen Ladestraße in Räumen des Deutschen Technikmuseums Berlin (Zugang über Möckernstr. 26). Der Eintritt ist frei. Besucher des VCFBs erhalten ebenfalls freien Eintritt in die im selben Gebäude gelegene Netze-Ausstellung des Deutschen Technikmuseums.

Text: Abteilung-für-Redundanz-Abteilung e. V.

Offizielle Webseite: https://www.vcfb.de/

Fotogalerie

Verschiedene klassische Homecomputer (Oric Atmos, Laser 210, Acorn Electron usw.) die eher selten anzutreffen sind. (Bild: Stefan Vogt)
Verschiedene klassische Homecomputer (Oric Atmos, Laser 210, Acorn Electron usw.) die eher selten anzutreffen sind. (Bild: Stefan Vogt)
Weitere seltene Hardware u. a. ein Didaktik M aus der Tschechoslowakei. (Bild: Stefan Vogt)
Weitere seltene Hardware u. a. ein Didaktik M aus der Tschechoslowakei. (Bild: Stefan Vogt)
Ein Commodore 64 mit einer digitalen Fotoschnittstelle. (Bild: Stefan Vogt)
Ein Commodore 64 mit einer digitalen Fotoschnittstelle. (Bild: Stefan Vogt)
Am Stand von poly.play, die neue Spiele für klassische Homecomputer und Konsolen herstellen. (Bild: Stefan Vogt)
Am Stand von poly.play, die neue Spiele für klassische Homecomputer und Konsolen herstellen. (Bild: Stefan Vogt)
Der Plattformer Sam's Journey von poly.play hat es sogar auf Nintendos NES geschafft. (Bild: Stefan Vogt)
Der Plattformer Sam’s Journey von poly.play hat es sogar auf Nintendos NES geschafft. (Bild: Stefan Vogt)
Eine Galerie von poly.play Spielen. (Bild: Stefan Vogt)
Eine Galerie von poly.play Spielen. (Bild: Stefan Vogt)
Eine klassische Pong-Konsole. (Bild: Stefan Vogt)
Eine klassische Pong-Konsole. (Bild: Stefan Vogt)
Der Stand des Spectrum User-Club. (Bild: Stefan Vogt)
Der Stand des Spectrum User-Club. (Bild: Stefan Vogt)
Schneider CPC 464 und Sharp MZ-800. (Bild: Stefan Vogt)
Schneider CPC 464 und Sharp MZ-800. (Bild: Stefan Vogt)
Der Apple I - der erste Computer von Apple. (Bild: Stefan Vogt)
Der Apple I – der erste Computer von Apple. (Bild: Stefan Vogt)
Ein PDP-10 von DEC. (Bild: Stefan Vogt)
Ein PDP-10 von DEC. (Bild: Stefan Vogt)
Ein Bildschirmterminal Robotron K8912. (Bild: Stefan Vogt)
Ein Bildschirmterminal Robotron K8912. (Bild: Stefan Vogt)
Apple Macintosh Plus und Apple II GS. (Bild: Stefan Vogt)
Apple Macintosh Plus und Apple II GS. (Bild: Stefan Vogt)
Ein Text- / Grafikadventure auf dem Apple II GS. (Bild: Stefan Vogt)
Ein Text- / Grafikadventure auf dem Apple II GS. (Bild: Stefan Vogt)
Ein Atari 600 XL. Es läuft ein Programm des ABBUC. (Bild: Stefan Vogt)
Ein Atari 600 XL. Es läuft ein Programm des ABBUC. (Bild: Stefan Vogt)
Der britische Acorn Electron. (Bild: Stefan Vogt)
Der britische Acorn Electron. (Bild: Stefan Vogt)
Ein Didaktik M aus der Tschechoslowakei. (Bild: Stefan Vogt)
Ein Didaktik M aus der Tschechoslowakei. (Bild: Stefan Vogt)
Detail eines BORIS Computer Chess Systems. (Bild: Stefan Vogt)
Detail eines BORIS Computer Chess Systems. (Bild: Stefan Vogt)


Avatar von André Eymann

128 Beiträge


Beitrag als PDF downloaden

This page as PDF


VSG unterstützen

Wenn dir unsere Beiträge gefallen, überlege doch bitte ob du unseren Blog fördern kannst. Videospielgeschichten lebt durch Unterstützung. Durch deine Hilfe stellst du sicher, dass unsere Webseite weiterleben kann und die unabhängige, ehrliche und authentische Medienwelt bunt bleibt!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert